Der komplexe Geschmack, serviert mit erstklassigem Tonic-Wasser und garniert mit einer frischen Orangezeste ist einfach atemberaubend. Tanqueray ist laut dem Brands Report 2018 der weltweit beliebteste Gin der Barkeeper, ein unverwechselbarer und köstlicher Premium-Gin.
Tanqueray No. TEN zeichnet sich durch das frische, zitronige Geschmacksprofil aus.
Die Marke Tanqueray steht für 180 Jahre Destilliertradition und die Kreation von preisgekrönten Gins. Der Name ist auf den Destilliermeisters Charles Tanqueray zurückzuführen, der 1830 in Bloomsbury, London, Gin herstellte, anstelle des Elternwunsches zu folgen und Geistlicher zu werden. In den Fußstapfen seines Vaters entwickelte er den vielgeliebten Gin weiter.
Die elegante Art Deco Flasche des Tanqueray No. TEN soll das goldene Alter der Gin Cocktails der 1920-30er Jahre heraufbeschwören. Der Gin heißt No. TEN, weil er in einer kleinen Brennblase destilliert wird, die so heißt. Bereits nach 8 Monaten auf dem Markt hatte Tanqueray No.TEN bereits 7 hoch dotierte US-Preise eingeheimst. Tanqueray No. TEN Gins dritter Sieg bei der WSC in San Francisco brachte ihm einen Platz in der World Spirits Hall of Fame ein. No. TEN wird mit frischen Zitrusfrüchten destilliert, um einen hellen Geschmack zu erhalten. Ein Gin wie kein anderer, Tanqueray erhöht jeden Cocktail.
Früher wurde Tanqueray in durchsichtigen Flaschen verkauft, bis sie 1948 durch die nun zur Ikone gewordenen grünen Versionen ersetzt wurden. Das rote Siegel auf jeder Flasche ist das offizielle Qualitätssiegel der Destillerie, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das Ananas Logo von Tanqueray Gin ist ein traditionelles Symbol der Gastfreundschaft, Qualität und des Urteilsvermögens. Tanqueray war der erste Drink im Weißen Haus nach der Aufhebung der Prohibition. Die Tanqueray Old Tom Brennblase hat nicht nur den 2. Weltkrieg überlebt, sie wird auch heute noch verwendet, um London Dry Gin herzustellen.
In der englischen Kultur ist Gin festverankert: Im 17. JH war es sicherer Gin zu trinken als Wasser und so ist es nicht verwunderlich, dass der Londoner im Durchschnitt 63 Liter Gin pro Jahr trank. Man sagt, dass Gin um 1650 in den Niederlanden erfunden wurde, um Nierenkrankheiten zu kurieren. Im 19. JH bekamen die in Indien stationierten Offizieren chininhaltiges Wasser zur Malariabekämpfung mit Zugabe von Gin, um die Wirkung zu verstärken.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.